Belgien EN | FR
Bulgarien | EN
Dänemark | EN
DeutschlandDE
Estland | EN
Finnland | EN
Frankreich | FR

GriechenlandEN
Italien | EN | IT
Luxemburg | EN | FR
Niederlande | EN
Norwegen | EN
Österreich | EN | DE
Polen | EN | PL

Portugal | EN
RumänienEN
Schweden | EN
Schweiz | DE | FR
Serbien | EN
Slowakei | EN
Slowenien | EN

Spanien | ES
Tschechische Republik | EN | CS
Ungarn | EN
Vereinigtes Königreich (GB) | EN

Argentinien | EN
Bolivien | EN
Brasilien | EN
ChileEN
EcuadorEN

Kolumbien | EN
Mexiko | EN
Peru | EN
USA | EN
Venezuela | EN


Bangladesch EN
China | 简体中文
Hong Kong SAR EN
Indien | EN
Indonesien | EN

Israel | EN
Japan | JA
Pakistan | EN
Singapur | EN
Südkorea | EN

Taiwan (Chinese Taipei) | EN
Thailand | EN
Türkei | EN | TR
Usbekistan | EN
Vietnam | EN

ÄgyptenEN
Australien | EN
MarokkoENFR
SüdafrikaEN

STEUERUNGEN | CS9 ETHERCAT I/O MODULE

EtherCAT 4AI

D 244 427 00 | 4-Kanal-Analog-Eingangsklemme -10…+10 V

Die analoge Eingangsklemme D 244 427 00 verarbeitet Signale im Bereich von -10 bis +10 V. Die Spannung wird mit einer Auflösung von 16 Bit digitalisiert und galvanisch getrennt zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert. Bei den Eingangskanälen der EtherCAT-Klemme D 244 427 00 handelt es sich um Differenzeingänge. Der Signalzustand der EtherCAT-Klemmen wird durch Leuchtdioden angezeigt.

Technische datenD 244 427 00

Anzahl Eingänge

4 (differenziell)

Spannungsversorgung

über den E-Bus

Technik

Differenzeingang

Signalspannung

-10…+10 V

Oversampling-Faktor

Distributed-Clocks

ja

Genauigkeit Distr.-Clocks

<< 1 µs

Innenwiderstand

> 200 kΩ

Grenzfrequenz Eingangsfilter

5 kHz

Gleichtaktspannung UCM

max. 35 V

Wandlungszeit

~ 100 µs

Eingangssignal Bandbreite

Auflösung

16 Bit (inkl. Vorzeichen)

Messfehler

< ±0,3 % (bezogen auf den Messbereichsendwert)

Potenzialtrennung

500 V (E-Bus/Signalspannung)

Stromaufn. Powerkontakte

Stromaufnahme E-Bus

130 mA typ.

Breite im Prozessabbild

Inputs: 16 Byte

Konfiguration

keine Adress- oder Konfigurationseinstellung

Besondere Eigenschaften

Standard- und Kompakt-Prozessabbild, Messwertdarstellung umschaltbar, FIR-/IIR-Filter aktivierbar, Grenzwertüberwachung

Gewicht

ca. 65 g

Betriebs-/Lagertemperatur

-25…+60 °C/-40…+85 °C

Relative Feuchte

95 % ohne Betauung

Schwingungs-/Schockfestigkeit

gemäß EN 60068-2-6/EN 60068-2-27

EMV-Festigkeit/-Aussendung

gemäß EN 61000-6-2/EN 61000-6-4

Schutzart/Einbaulage

IP 20/beliebig

Steckbare Verdrahtung

bei allen ESxxxx-Klemmen

Zulassungen

CE, UL, Ex

Mehr Informationen finden Sie auf der Beckhoff Homepage.