web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere

Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
STÄUBLI ROBOTICS

40 Jahre Stäubli Robotics

Stäubli Robotics, ein Geschäftsbereich der Schweizer Stäubli Gruppe, wagte 1982 den Einstieg in die Robotik. Eine Partnerschaft mit dem amerikanischen Unternehmen Unimation, dem weltweit ersten bekannten Hersteller von Knickarmrobotern, führte zu ersten Vertriebsaktivitäten im Roboterbereich. Noch im gleichen Jahr arbeiteten die beiden Unternehmen an ersten SCARA Robotern. Diese hydraulischen Maschinen entwickelten sich später zu elektrisch angetriebenen SCARAs und Jahrzehnte später zu Stäublis TS2 SCARA, die 2021 den Red Dot Award erhielten.

timeline
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
lamp-information
rs84f2
cancel-white

1982

Gründung der Abteilung„Automatisierung und Robotik

rx-90
cancel-white

1993

RX Sechsachs-roboter mit CS7 Steuerung

hangzhou-china-building
cancel-white

1997

Gründung Hangzhou, China

rs-40
cancel-white

2004

Übernahme des SCARA-Geschäfts von Bosch Rexroth

stericlean-robot
cancel-white

2008

TX Stericlean Sechsachsroboter für VHP-Umgebungen

tx2-40-60-90
cancel-white

2016

TX2-40/60/90 Sechsachsroboter mit CS9 Steuerung

sulzbach-rosenberg-germany-building-aerial-view
cancel-white

2018

Akquisition von WFT, Sulzbach-Rosenberg, Deutschland

Reddot TS2 range
cancel-white

2021

Red Dot Award für TS2

puma-robot-arm-1989-historic-staubli
cancel-white

1989

Übernahme von Unimation, dem Pionier der Indus-trierobotik

faverges-building
cancel-white

1995

Faverges Robotics Gebäude, Frankreich

Hizmetler ve eğitim - Uygulama desteği
cancel-white

2001

Stäubli Robotics Suite

tx90
cancel-white

2004

TX Sechsachs-roboter mit CS8C Steuerung

he-robot
cancel-white

2007

HE Roboter Baureihe

Gama de robots industriales TX200
cancel-white

2011

TX200 Sechsachserfür schwere Traglast

Robotlar móviles
cancel-white

2017

HelMo, mobiles Robotersystem

TS2-60 SCARA robot
cancel-white

2018

TS2 SCARA-Serie ersetzt TS

Gama de robots industriales TX2-160
cancel-white

2021

TX2-140/160 Roboter Baureihe

Weitere Premieren in der Robotik: Wegbereiter für Einsätze in sauberen und rauen Umgebungen 

Unimation ging 1989 in Stäubli auf, und 1993 brachte Stäubli seinen ersten vollständig selbst entwickelten Roboter auf den Markt: den Sechsachser RX90. Diese Entwicklung bedeutete einen Meilenstein in der Robotik, denn als erster vollständig gekapselter Sechsachsroboter der Welt machte der RX90 den Weg frei für Einsätze unter besonders sauberen oder rauen Umgebungsbedingungen. Er markierte auch die Einführung der Stäubli eigenen, patentierten JCS-Antriebstechnik sowie der CS7 Steuerungstechnologie.

In den darauffolgenden Jahren expandierte Stäubli Robotics durch Akquisitionen, baute mehr und mehr Expertise auf und setzte weiterhin konsequent auf Innovation. Aus der RX Baureihe ging die Nachfolgegeneration der TX Sechsachser hervor. Diese Roboter waren die ersten, die mit der von Stäubli entwickelten PC-basierten Steuerung CS8C ausgestattet waren, ein Controller, der die Roboterprogrammierung für alle Anwender maßgeblich vereinfachte.

Danach gingen die derzeit aktuellen Baureihen der TX2 Sechsachser und der TS2 Vierachser an den Start. Diese Roboter setzten Maßstäbe in puncto Flexibilität und Skalierbarkeit. Mit wenigen Modifikationen entstehen aus Standardrobotern spezielle Kinematiken und Modelle für besonders sensitive Umgebungen in der Pharma- und Medizinbranche, für Einsätze in der Lebensmittelindustrie mit Wash-down-Reinigung sowie für raue Bedingungen in der Automobilindustrie.

AMRs, AGVs und Cobots kommen

Im Jahr 2018 nahm Stäubli die nächste Herausforderung an und entwickelte das erste mobile Robotersystem in Zusammenarbeit mit dem FTS-Hersteller WFT. Das Unternehmen fusionierte kurz darauf mit Stäubli zu Stäubli WFT. Dieser Schritt versetzte Stäubli in die Lage, die Entwicklung von hochmodernen autonomen mobilen Robotern (AMRs) und fahrerlosen Transportsystemen (AGVs) - jetzt mit Traglasten von bis zu 500 Tonnen – mit Nachdruck voranzutreiben. 

Gleichzeitig hat sich Stäubli intensiv mit der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine auseinandergesetzt. Herausgekommen ist eine wegweisende Lösung, die die sichere Interaktion von Mensch und Roboter garantiert, ohne dass der Roboter dabei an Leistung einbüßt. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen die TX2touch POWER Cobot Serie (kollaborative Roboter) auf den Markt gebracht, die sich durch ihre fortschrittliche Sicherheitstechnologie auszeichnet. TX2touch ist der erste Cobot, der die Sicherheitsstufe SIL3/PLe erreicht und nachweislich in vielen industriellen Umgebungen sicher mit Menschen zusammenarbeitet. 

Maximale Leistung, Flexibilität und Konnektivität

"Mit unseren Akquisitionen, kontinuierlichen Produktinnovationen und dem Ausbau unserer weltweiten Stäubli Standorte konnten wir den Weg zu flexiblen Lösungen für die smarte Fabrik von morgen ebnen", betont Gerald Vogt, CEO der Stäubli Gruppe. Stäubli verfügt heute über die wohl leistungsfähigsten Vier- und Sechsachsroboter im unteren und mittleren Traglastbereich. Alle sind kompatibel mit Industrie 4.0-Standards und können mit geringen Modifikationen als POWER Cobots für die direkte Mensch-Roboter-Kollaboration eingesetzt werden.

"Wir wollen den Markt für Industrieroboter nachhaltig gestalten und unsere Position als Marktführer in wachstumsstarken und technologiegetriebenen Märkten festigen. In Zukunft werden wir uns mehr denn je auf ganzheitliche Robotiklösungen konzentrieren, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind", so Christophe Coulongeat, Executive President Stäubli Robotics. "Kontinuierliche Investitionen in neue Technologien, höchste Leistungsparameter der Roboter, hervorragende Total Cost of Ownership [TCO], eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden vor Ort und ein erweitertes Serviceangebot unterstützen uns bei der Erreichung dieser Ziele."

Neben dem 40-jährigen Jubiläum der Stäubli Robotics Division gibt es weitere Gründe zum Feiern, darunter die jüngsten Rekordwerte beim Auftragseingang sowie die Ausweitung der Produktion über mehrere Fertigungsstandorte hinweg.

#40yearanniversary