Erfolgsgeschichte

Robotergestützte Plasmaschneidanlagen mit überragender Flexibilität

Das Plasmaschneiden von Rohren und Profilen in niedrigen Stückzahlen bis runter zu Losgröße Eins zählt zu den besonders anspruchsvollen Automatisierungsaufgaben. Stäubli Roboter bewähren sich hier aufgrund ihrer Präzision, ihrer Konnektivität und ihres vollgekapselten Designs.

KUNDENVORTEILE

  • Wirtschaftliche Bearbeitung in Losgröße 1
  • Maximale Flexibilität
  • Zuverlässige Anlagentechnik
  • Überragende Präzision

AUFGABE

Rohr- und Profilbearbeitung in Losgröße Eins

Das ist eine herausfordernde Kombination. Noch größer wird die Herausforderung, wenn in der Rohr- und Profilbearbeitung für jedes Los Plasmawerkzeuge mit hoher Genauigkeit positioniert werden müssen.

Da die Bearbeitungsvorgänge immer komplexer und die Vorschriften immer strenger werden, ist es fast unmöglich, die entsprechenden Arbeiten von Hand auszuführen. Der niederländische Maschinenhersteller HGG Profiling Equipment BV hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, der Welt der Stahlverarbeitung genaue, vielseitige und hochproduktive Maschinen zur Verfügung zu stellen.

LÖSUNG

Hochpräzise Roboter perfekt synchronisiert

Diese Maschinen sind in der Lage, individuell konstruierte Metallbauteile mit hoher Geschwindigkeit und Präzision in Einzelanfertigung herzustellen. Für diese Aufgabe gibt es mehrere Maschinentypen, vom sehr kompakten RoboRail bis zum Spitzenmodell, der RPC 1200. Beide sind für die Bearbeitung von 3D-Elementen wie Trägern, Rohren und Profilen mit einer Wandstärke bis 120 mm ausgelegt und in beiden kommen Stäubli Sechsachsroboter der TX2-Baureihe zum Einsatz.

Die Anforderungen an die Roboter sind hoch. Zum einen müssen sie hochpräzise sein und gleich im ersten Arbeitsgang (Losgröße 1) ein perfektes Ergebnis liefern, zum anderen setzt das aber eine perfekte Synchronisation mit den zusätzlichen, externen Achsen voraus. Um diese Synchronisierung zu gewährleisten, setzen die HGG-Konstrukteure auf die uniVAL drive-Schnittstelle von Stäubli: eine Plug-and-Play-Lösung für die Kommunikation zwischen Stäubli Robotern mit standardmäßigen Motion Controllern, die in diesem Fall genau die präzise Synchronisation ermöglicht, die HGG anstrebte.

Während der kompakte RoboRail, der vor allem für das Schneiden von Rohren und kleineren Profilen entwickelt wurde, einen TX2-60L mit Plasmaschneidkopf verwendet, ist das Topmodell der Plasmaschneidanlagen, die RPC, mit einem größeren TX2-90 ausgestattet. Sie wird hauptsächlich zum Schneiden von großen Trägern und Vierkantrohren für Stahlkonstruktionen eingesetzt.

KUNDENNUTZEN

Zuverlässig auch unter widrigen Bedingungen

Neben der Präzision und der Koordination aller Achsen gibt es eine weitere wichtige Eigenschaft, die die Roboter in den Zellen von HGG besitzen müssen: eine perfekte Abdichtung aller beweglichen Achsen und Gelenke gegen den harten, abrasiven Feinstaub. Und gerade in diesem Punkt bewähren sich die Stäubli Roboter mit ihrem einzigartigen, vollgekapselten Design.

Zudem bietet die Kombination von Stäubli Robotern mit externen Achsen aus Sicht von HGG klare Vorteile. Die sehr hohen Positioniergenauigkeit der Roboter und die zusätzliche Reichweite durch die externen Achsen gewährleisten eine sehr präzise und hochflexible Anlagentechnik.