SUCCESS STORY 

[Indien] - Magnetspannsystem steigert Produktivität und Sicherheitsstandards

April 2025


SUCCESS STORY 

[Indien] - Magnetspannsystem steigert Produktivität und Sicherheitsstandards

Kürzere Zykluszeiten, niedrigere Werkzeugkosten und ein hohes Maß an Arbeitssicherheit in der Produktion sind entscheidend für den Erfolg industrieller Spritzgussprozesse. Die Optimierung des Werkzeugwechsels bietet hier enormes Potenzial, da herkömmliche Methoden zeitaufwändig, arbeitsintensiv und riskant sind.

Ein bekannter indischer Hersteller von elektrischen und digitalen Gebäudeeinrichtungen wandte sich mit dieser Anfrage an uns. Auf der Grundlage der bereits genutzten Werkzeugwechselsysteme bot Stäubli ein maßgeschneidertes Magnetspannsystem an, das die Betriebseffizienz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit verbesserte.

Hinter einem reibungslosen Produktionsprozess stehen effiziente Werkzeugwechselsysteme, die an die Systeme jedes einzelnen Kunden individuell angepasst sind.

Die Herausforderung

Unser Kunde, einer der größten Hersteller von elektrischen und digitalen Gebäudeeinrichtungen, bietet Fachlösungen für Schalter und Schaltgeräte im Niederspannungsbereich sowie für Sensoren und Datenübertragung an. Das Angebot richtet sich sowohl an Privathaushalte als auch an Industriekunden, einschließlich Rechenzentren, die von den Stromverteilungslösungen des Unternehmens profitieren.

Um die Produktivität seiner Maschinen zu steigern, hatte sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, die Werkzeugwechselzeiten zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen.

Eine Vertrauensbasis

Unser Kunde suchte nach einem benutzerfreundlichen Produkt, das manuelle Arbeiten reduzieren und vereinfachen sowie die körperliche Belastung verringern würde. Bisher erforderte dieser Wechselprozess manuelle Eingriffe mit einem Drehmomentschlüssel über einen langen Zeitraum sowie den kontinuierlichen Einsatz eines Brückenkrans.

Das QMC 123 Magnetspannsystem eignet sich hervorragend zur Kombination von Temperaturregelungs- und Hydraulikkreisen mit zusätzlichen Kupplungen und Verteilermodulen von Stäubli.

Unser Kunde setzte dort seit vielen Jahren auf unsere Schnellkupplungssysteme. Das QMC 123 Magnetspannsystem, bekannt für seine Fähigkeit, Werkzeuge besonders schnell mit der SMED-Methode (Single-Minute Exchange of Die) zu wechseln, wurde bereits erfolgreich an einigen europäischen Standorten des Unternehmens eingesetzt. Daher fiel die Wahl auf das Magnetspannsystem von Stäubli. Um die Vorteile der Technologie zu nutzen und eine ganzheitliche Lösung zu finden, wurde auch die Verbindung von Temperaturregelungs- und Hydraulikkreisen mit verschiedenen Stäubli-Lösungen wie RMI-Mehrfachkupplungen, EMI-Verteilermodulen, RPL- und MPX-Schnellkupplungen sowie flexiblen Schläuchen umgesetzt.

Messbare Ergebnisse in kürzester Zeit

Obwohl nur zwei Monate zwischen dem Startschuss und dem geplanten Projektabschluss lagen, nahm das Team von Stäubli die Herausforderung an. Sie unterstützten die lokalen Manager bei der Planung der maßgeschneiderten Systeme und führten die Installation der Anwendungen durch. Außerdem war eine entsprechende Schulung des Fachpersonals für den sicheren Betrieb der Spannsysteme unerlässlich.

Die Arbeiten an der Euromap 70.0-Schnittstelle waren für die Ingenieure ebenfalls spannend. Dieser Standard definiert, wie die Verbindung zwischen der Spritzgießmaschine und einem magnetischen Werkzeugspannsystem aus hardwaretechnischer Sicht hergestellt werden muss. Um die Kompatibilität an dieser Schnittstelle zu gewährleisten, war eine nahtlose Abstimmung mit dem Systemhersteller und dem Kunden vor Ort erforderlich.

Innovation im Einklang mit verbesserten Arbeitsbedingungen

Der Einsatz des Magnetspannsystems sorgte nicht nur für eine höhere Effizienz in den Prozessen. Mitarbeiter berichteten kurz nach Abschluss des Projekts auch von spürbar vereinfachten und beschleunigten Arbeitsabläufen, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit beitrug.

Das ergonomische und intuitive Handgerät des QMC 123 vereinfacht nicht nur die manuelle Arbeit, sondern verringert auch die körperliche Belastung.

Arun Koshy, Leiter des Geschäftsbereichs Kunststoffe und QMC bei Stäubli Tec Systems India, betont einen wichtigen Aspekt der Betriebssicherheit: „In Bezug auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit konnten wir einen entscheidenden Punkt hinzufügen: die Möglichkeit, die korrekte Spannvorrichtung der Form visuell zu überprüfen. Dies gibt den Anwendern die Gewissheit, dass der Spannvorgang ordnungsgemäß durchgeführt wurde.“

Und die Zahlen sprechen für sich: Seit Beginn des Projekts ist die Effizienz der Systeme bereits um 11% gestiegen und die Produktivität um etwa 9% gestiegen. Die getroffenen Maßnahmen ermöglichen es, dass die betreffenden Maschinen bis zu 600 Stunden mehr pro Jahr in Betrieb sein können.

Zukunftssichere Lösungen schaffen

Die erfolgreiche Umsetzung in Indien ist ein weiteres Beispiel für die Flexibilität der Lösungen von Stäubli, die unseren Kunden dabei helfen, ihre Ziele in verschiedenen geografischen Regionen zu erreichen. Das eingesetzte System ermöglichte es unserem Kunden, sich für Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 zu rüsten und sich somit sicherer für die Zukunft zu positionieren. Dies wurde unter anderem durch optimierte Prozessautomatisierung sowie Überwachungsfunktionen für Daten- und Sicherheitsaspekte erreicht.