STÄUBLI IN JAPAN

Willkommen bei Stäubli Japan

In der Nähe unseres japanischen Marktes

1983 gegründete Vertriebs- und Servicestation in Osaka, Japan, "in der Nähe der Stäubli-Anwender in Japan".

Zusätzlich zu unseren klassischen Kerngeschäften wie Fluidsteckverbinder, Robotik und Textilmaschinen haben wir 2017 begonnen, elektrische Steckverbinder der Marke Multi-Contact auf dem japanischen Markt zu handeln.

Wir bieten unsere Vertriebs- und Serviceaktivitäten auf dem japanischen Markt an. Wir verfügen über ein Ersatzteillager für eine schnelle Lieferung und einen Ausstellungsraum für technische Schulungen und Maschinenvorführungen.

Fluid-Anschlüsse

Die breite Palette an Standard- und Spezial-Schnellkupplungen von Stäubli mit hoher Sicherheit und ohne Leckagen wird in vielen Industriesegmenten eingesetzt, z. B. in der Eisenbahn, im Motorsport, in der Automobilindustrie, in der Kunststoffindustrie, in der Verteidigung und Luft- und Raumfahrt, in der PV-Industrie, in Kühlsystemen usw.

Elektrische Steckverbinder

Eine breite Palette von Standard- und Spezialsteckverbindern unter der Marke Multi-Contact ist in vielen Segmenten / Anwendungen gefragt. 

Robotertechnik

In Zusammenarbeit mit unseren Partnerintegratoren bieten wir Fabrikautomatisierungssysteme mit Robotik für sehr anspruchsvolle Industriesegmente für Umweltanforderungen und Präzision an. Mit unserer breiten Palette an Produkten, wie z. B. 4-Achsen-Scara-Robotern, 6-Achsen-Robotern, Steuerungen und spezifischen Softwares, bauen wir optimierte Anwendungen für jede Fabrik auf.

Textil

Technologie und Zuverlässigkeit, aufgebaut in langjähriger Erfahrung von über 120 Jahren, wurden zur Basis des heutigen Stäubli. Mit modernsten Fachlösungen wie Nockenbewegungen, Schaft- und Jacquardmaschinen sowie hochpräzisen Webvorbereitungssystemen tragen wir für unsere Kunden zu einer besseren Produktionseffizienz und höheren Warenqualität bei.

Wir sind immer offen für die Bedürfnisse und Probleme unserer Kunden und stellen uns der Herausforderung, unsere Technologie nicht nur in konventionellen, sondern auch in neuen Anwendungen wie technischen Geweben usw. zu entwickeln.