web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere
web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere

Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

web Region-/Sprache search-white Suche email Kontakt contact Karriere

Die textile Zukunft erforschen – TF20-Websystem

Die Untersuchung neuer Materialmischungen, hauptsächlich Carbon und/oder Keramik, und neuer Anwendungen speziell für verschiedene Industrien – ist der Zweck des TF20-Websystems, das kürzlich in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof in Deutschland (genauer gesagt, im Institut für Materialwissenschaften) installiert wurde. Hier gehen renommierte Forscher und ihre Studenten ihrer täglichen Suche nach neuen Materialien nach, studieren Materialverhalten in verschiedenen Produktionsprozessen, einschließlich in der Weberei. Das Institut arbeitet mit dem renommierten Fraunhofer-Institut zusammen, was die Möglichkeit bietet, Forschung zur Herstellung und Verarbeitung von Keramikfasern zu betreiben.

Anspruchsvolle Anwendungen und Materialien

Um den zukunftsweisenden Webambitionen des Instituts, der Forscher und Studenten gerecht zu werden, muss die Fachbildelösung des Websystem unbegrenzte Bindungsmöglichkeiten zulassen und das Schusseintragssystem über einen Doppelgreifer verfügen. Die verarbeiteten Materialien sind hauptsächlich Carbon und Keramik. Carbon wird in Leichtbaulösungen für Flugzeugrümpfe oder Automobilkarosserien verwendet, und Keramik wird dort eingesetzt, wo es auf Hitzebeständigkeit ankommt, z. B. in Keramikteilen für Flugzeugturbinen. Hochhitzebeständige Keramikteile müssen nicht ständig abgekühlt werden, was den Gesamtenergieverbrauch senkt.

Beide Materialien haben Eigenschaften, die speziell konstruierte Webmaschinen erfordern. Carbon ist leitfähig, daher sind gekapselte Elektronik und Flüssigkeitskühlung erforderlich, um Kurzschlüsse zu verhindern. Keramikfasern sind sehr spröde; daher erfordern diese Garne ein äußerst schonendes Handling, insbesondere bei der Fachbildung.

Vorteile für Kunden

Mitarbeiter und Studenten profitieren davon, in ihrem neuen Kompetenzzentrum modernste Technik für Forschung und Projekte zur Verfügung zu haben.

Lösung

Um die oben genannte Herausforderung zu meistern, hat Stäubli eine spezielle Carbonversion des TF20-Websystems entwickelt. Diese Version enthält u.a. eine gekapselte UNIVAL 100-Jacquardmaschine. Zudem unterstützt das Stäubli Team die Hochschule mit wertvollen Tipps in Bezug auf Bindungstechniken.

Produktlösung für diese Art von Anwendung